Mathematik

Mathematiklehrer
Unsere Mathematiklehrkräfte:
Bachmeier Marlene
Biller Roland
Eckl Laura
Glatzeder Afra
Hecht Michael
Kiermeier Christian
Leutner Ulrich
Markl Sabine
Merkl Gerlinde
Palme Dominik
Palme Regina
Rösler Monika
Scheßl Bettina
Sperl Sabrina
Urlberger Veronika
Wunder Sebastian
Mathegym
Mathegym
Der Förderverein unseres Gymnasiums hat für das nächste Schuljahr die Schullizenz für die Mathematik-Lernplattform Mathegym verlängert, da die Lernplattform von unseren Schülern sehr gut angenommen wird. Über die Verlängerung der Schullizenz freuen wir uns sehr und bedanken uns herzlich dafür.
Dadurch wird unseren Schülerinnen und Schülern weiterhin ein kostenloser Zugang zu dieser ansprechend gestalteten Online-Lernplattform ermöglicht.
Die Lernplattform für Mathematik mit Übungsaufgaben für die 5.-12. Klasse kann auf jedem Computer, zu Hause oder in der Schule, ohne Installation genutzt werden. Sie bietet Übungsaufgaben zu allen Themen des bayerischen Lehrplans, die in vielen Schwierigkeitsstufen bearbeitet werden können und vom Anbieter immer wieder ergänzt und überarbeitet werden. Je nachdem, wie gut diese Aufgaben bearbeitet werden, ob mit Hilfestellung durch das Programm oder eigenständig, entscheidet das Programm, wie fit der Schüler für das nächste Level ist oder ob noch Übungsbedarf auf derselben Lernstufe besteht.
So hat jeder Schüler auf seinem individuellen Niveau die Gelegenheit zur kontinuierlichen Verbesserung und Vertiefung. Neben der Möglichkeit, komplexe Aufgaben Schritt für Schritt zu lösen, werden zu vielen Themenbereichen Lernvideos angeboten, in denen der Stoff nochmals verständlich erklärt wird – gut, wenn jemand z.B. durch Krankheit den Unterrichtsstoff verpasst hat. Mathegym richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und jeglichen Leistungsniveaus, da die Aufgaben von „leicht” bis „sehr anspruchsvoll” variieren, gute Schüler aber auch direkt bei einem höheren „Level” einsteigen können. Durch Sammeln von Belohnungspunkten, sog. Checkos, wird die Motivation gesteigert.
Die Registrierung erfolgt direkt über http://mathegym.de
Schritt 1:
Die Internetseite http://www.mathegym.de aufrufen und auf “Registrieren” (rechts oben) gehen. Den Schulort “Landau” eintragen, „Gymnasium Landau” anklicken und auf der nächsten Seite durch Klick auf „Mit der Registrierung fortfahren” bestätigen. Das Anmeldeformular (Vor- und Nachname sowie Klasse korrekt angeben) ausfüllen, die Nutzungsbedingungen durchlesen und zum Akzeptieren ein Häkchen setzen.
Schritt 2:
Eine E-Mail wird umgehend zugeschickt, deren Erhalt man durch Anklicken des entsprechenden Links innerhalb von 24h bestätigen muss. Man wird in dieser E-Mail aufgefordert eine datenschutzrechtliche Einwilligung auszufüllen und abzugeben, welche durch einen Link in der E-Mail heruntergeladen werden kann. (auch verfügbar unter http://mathegym.de/d_einwilligung.pdf). Diese Einwilligung ist auszudrucken, auszufüllen, zu unterscheiben und bei der jeweiligen Mathematiklehrkraft abzugeben.
Bevor die Erklärung nicht vorliegt, kann der Zugang nicht freigeschaltet werden. Ohne Freischaltung ist die Plattform nur eingeschränkt nutzbar.
Ist allerdings innerhalb von 4 Wochen nach der Registrierung die datenschutzrechtliche Einwilligung nicht bei der Administratorin Bettina Scheßl eingegangen und der Zugang somit nicht von ihr freigeschaltet worden, so erlischt die Online-Registrierung und man muss sich erneut registrieren.
Ist man registriert, kann man im “privaten Bereich” verschiedene Einstellungen vornehmen. So kann man z.B. festlegen, ob die Leistungen für den Lehrer einsehbar sein sollen, ob die Eltern über die Leistungen informiert werden sollen oder ob man in den Top 30 auftauchen möchte.
Auf der Internetseite von mathegym gibt es ein Video, das den Übungsbereich erklärt.
https://www.mathegym.de/?page=info#preise
Für Eltern findet sich auf der Hompage von Mathegym eine PDF-Präsentation, die zu den wichtigsten Fragen Auskunft gibt: Wie funktioniert der Übungsbereich, welche Hilfen erhalten die Nutzer beim Aufgabenlösen, auf welche Weise werden die Schüler dabei motiviert?
https://mathegym.de/d_mathegym_eltern.pdf
Bei Unklarheiten oder falls die Freischaltung nicht funktioniert, bitte an die jeweilige Mathematiklehrkraft wenden.
Wir hoffen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler dieses Angebot nutzen.
Unsere Fachschaft Mathematik wünscht jetzt viel Spaß beim Üben.
Wettbewerbe
Unsere Schule beteiligt sich an folgenden Wettbewerben:
Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Test mit interessanten Aufgaben zum Knobeln, Rechnen und Schätzen, der vor allem Spaß an der Auseinandersetzung mit der Mathematik bringen soll. Die Aufgaben sind daher durchweg sehr anregend, heiter und ein wenig unerwartet.
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und einen kleinen Preis. Die erfolgreichsten Schüler werden zusätzlich mit Preisen in Form von Büchern und Knobelspielen ausgezeichnet.
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwett-bewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb dezentral an den Schulen.
Aufgaben der letzten Jahre und weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Wettbewerbs:
Náboj – Matehmatikwettbewerb
Náboj ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der in Passau stattfindet. Der Wettbewerb dauert 120 Minuten, in denen die Schüler in Mannschaften zu je fünf Gymnasiasten versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Sobald eine Mannschaft eine Aufgabe gelöst hat, erhält sie eine neue Aufgabe. Die Mannschaft, welche die meisten Aufgaben in der vorgegebenen Zeit korrekt gelöst hat, gewinnt.
Landeswettbewerb Mathematik
Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern wird veranstaltet vom bayerischen Kultusministerium. Teilnahmeberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Gymnasien in Bayern bis einschließlich Jahrgangsstufe 10.
In zwei Runden müssen Aufgaben in einem Zeitraum von rund neun Wochen bearbeitet werden. Das aktuelle Aufgabenblatt wird jeweils im September an unserer Schule verteilt.
Zu gewinnen gibt es Urkunden und Buchpreise. Die besten Teilnehmer dürfen an einem mehrtägigen mathematischen Seminar teilnehmen.
Aufgaben der letzten Jahre und weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Wettbewerbs:
Bundeswettbewerb Mathematik
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schülerwettbewerb für alle Schüler der Klassen 10 mit 12, die Spaß und Interesse an der Mathematik haben. Für die interessanten und anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs ist neben dem mathematischen Schulwissen auch eine gewisse Ausdauer nötig.
Der Wettbewerb besteht aus zwei Hausaufgabenrunden, wozu man jeweils etwa zwei Monate Zeit hat, und einem mathematischen Fachgespräch in der letzten dritten Runde. Als Preise gibt es in der ersten Runde Urkunden, in der zweiten Runde auch Geldpreise, und die Sieger der dritten Runde erhalten ein Stipendium und vielfältige Unterstützung im Studium.
Aufgaben der letzten Jahre und weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Wettbewerbs:
https://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm
Aktivitäten
Abiturpreis Mathematik
Den beiden Jahrgangsbesten im Mathematik-Abitur Brieger Marie und Hellerer Markus wurde mit Unterstützung des...
Mathe mit dem Känguru
Mathe mit dem Känguru Über 827000 Schülerinnen und Schüler aus rund 11300 Schulen grübelten in ganz Deutschland über...
Siebtklässler besucht Mathe-Seminar
30 Siebtklässler aus ganz Bayern kamen in der ersten Oktoberwoche in St. Englmar zu einem Seminar der Spitzenförderung...
Merkhilfe
Links
Mathematik – Links
- realmath.de (Mathematik anschaulich üben und verstehen)
- Serlo (Mathematik kostenlos lernen)
- smart (Mathematik- und Physikaufgabensammlung)
- unterricht.de (online Mathematik üben und lernen)
- abiturloesungen.de
- Jahrgangsstufentests
- mathegym.de