Menu
Seite wählen

Deutsch

Herzlich willkommen bei der Fachschaft Deutsch

storytelling-4203628_1920
take-532097_1920
weimar-806851_1920
previous arrow
next arrow

Das Fach Deutsch gehört zu den Kernfächern an den bayerischen Gymnasien und wird unabhängig von der gewählten Ausbildungsrichtung in den Jahrgangsstufen 5 bis 13 unterrichtet.

Deutsch zählt außerdem zu den drei verpflichtenden schriftlichen Prüfungsfächern im Abitur.

Mit einem Schreibprogramm, das Schritt für Schritt die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler aufbaut, wird gezielt auf das Abitur in Deutsch vorbereitet.

Der Deutschunterricht am Gymnasium ermöglicht durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur kommunikative Kompetenz, kulturelle und ästhetische Bildung sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen. Er verhilft den Schülern dazu, mit Informationen umzugehen, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. (Auszug aus dem Fachprofil Deutsch des ISB Bayern)

Fachschaft

Fachschaftsleitung:

StD Wolfgang Plab
OStRin Hedwig Steinhauser

Lehrkräfte:

OStRin Claudia Forster
OStRin Birgit Freihuber-Ruhstorfer
OStRin Susanne Gangkofner
OStR Thomas Gocht
StD Michael Hecht
OStRin Katharina Höpfl
OStRin Kathrin Holler
StD Stefan Huber
OStRin Heidrun Husty
StDin Karin Kaltwasser
OStRin Marion Kirschner
OStRin Sabine Klostermeier
OStRin Diana Müller
StRin Theresa Müller-Wendelmuth
OStR Marco Naumann
OStR Christian Ruhstorfer
OStRin Katrin Sieghard

Aktivitäten

Zum Archiv

Leseförderung

Eine der wichtigsten Aufgaben, die Schule und Elternhaus zu vermitteln haben, ist das Lesen. Es schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen und um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen – und außerdem öffnet es den Zugang zu der Welt der Fantasie.

Umfangreiche Lektüreempfehlungen für alle Altersstufen finden Sie unter der Rubrik “Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene” / Unsere Besten im Portal #lesen.bayern.

Lektüreempfehlungen nach Klassenstufen finden Sie im Serviceteil des LehrplanPlus (Klassen 5678, 9, 10, 11) sowie auf der Homepage des ISB Bayern (Q12/G8).

Immer einen Besuch wert ist auch unsere schuleigene Bibliothek. Dort findet man eine große Auswahl an Büchern aus den verschiedensten Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei sind sowohl Klassiker als auch aktuelle Werke zu finden. Das Angebot reicht vom Abenteuerbuch über Comics und Krimis bis hin zu einer großen Anzahl an Büchern aus dem Bereich der Fantasie. Auch Bücher zu gesellschaftlichen Themen und Sachbücher sind zu finden. Das Hauptangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe, aber auch für ältere Leser sind durchaus interessante und passende Bücher dabei, beispielsweise Thriller und Romane.

Die Jahrgangsstufen 5-7 nehmen jedes Jahr am digitalen Programm zur Leseförderung “Antolin” teil. Für jede Jahrgangsstufe gibt es eine Liste ausgewählter Bücher, die in ausreichender Anzahl in der Schülerbibliothek zur Verfügung stehen.

Weiterhin beteiligt sich die Fachschaft Deutsch am Gymnasium Landau a. d. Isar jedes Jahr mit besonderen Aktivitäten am bundesweiten Vorlesetag.

In den 6. Klassen wird traditionell ein Vorlesewettbewerb durchgeführt, aus dem sogar schon einmal die Siegerin des bayernweiten Vorlesewettbewerbs hervorgegangen ist.

Literatur-Begeisterte treffen sich einmal wöchentlich im Wahlfach “Lesen und Literatur”, um sich über ihre Leseerfahrungen auszutauschen und neue Anregungen zu erhalten.

In Pausen lädt unser schön gestalteter Lesegarten dazu ein, sich in ein Buch zu vertiefen.

Verpflichtende schriftliche Leistungserhebungen

5. Klasse

  • 1 Erzählung mit Höhepunkt: 1 Bild bzw. mehrere Bilder (erzählen)
  • 1 persönlicher Brief: Erzählung mit Höhepunkt (erzählen)
  • 1 Bericht in Form eines sachlichen Briefs (über Ereignisse informieren)
  • 2 schulinterne Tests mit Text

6. Klasse

  • 1 Erzählung mit Höhepunkt (erzählen)
  • 1 Beschreibung (über Vorgänge informieren)
  • 1 Bericht (über Ereignisse informieren)
  • 1 zentraler Test
  • 1 schulinterner Test mit Text

7. Klasse

  • 2 Textzusammenfassungen: Sachtext (informierende Texte auf Materialbasis verfassen)
  • 1 begründete Stellungnahme: sachlicher Brief oder Leserbrief, im Anschluss an einen Sachtext = Zeitungsartikel oder materialgestützt (argumentieren: begründet Stellung nehmen)
  • 1 Schulaufgaben-Strauß (Sachtext / begründete Stellungnahme)

8. Klasse

  • 1 Inhaltsangabe von Sachtexten mit Basissatz (informierende Texte auf Materialbasis verfassen)
  • 1 Inhaltsangabe eines literarischen Texts: erzählende Prosa, mit Basissatz (über den Inhalt literarischer Texte informieren)
  • 1 Protokoll (informieren)
  • 1 einfache Erörterung, linear: im Anschluss an einen Text oder materialgestützt (argumentieren)

9. Klasse

  • 1 erweiterte Inhaltsangabe eines poetischen Texts: erzählende Prosa (über literarische Texte informieren, eigene Deutungsansätze formulieren)
  • 1 freie Form der Erörterung (Kommentar): materialgestützt oder textbezogen (argumentieren)
  • 1 Präsentation (mit Handout)

10. Klasse

  • 1 erweiterte Inhaltsangabe eines poetischen Texts: Lyrik (über literarische Texte informieren, eigene Deutungsansätze formulieren)
  • 1 Analyse eines pragmatischen Texts (über Sachtexte / Reden informieren, das Zusammenwirken von Inhalt, Struktur und Gestaltung sowie den Adressatenbezug und die Intention begründet erläutern)
  • 1 Debatte

11. Klasse

  • 1 Interpretation literarischer Texte: Drama (interpretieren, eigene Deutungsansätze formulieren)
  • 1 materialgestütztes Verfassen eines informierenden Texts (informieren)
  • 1 dialektische Erörterung, textgebunden oder materialgestützt (argumentieren)

Q12

  • Interpretation eines poetischen Texts mit Zusatzaufgabe: auch materialgestützt, kann literarische Erörterung sein
  • Analyse eines anspruchsvollen Sachtextes (mit oder ohne Sprachanalyse) in Verbindung mit einem Erörterungsauftrag (geplant: Abitur 2024)
  • freiere Erörterung in Form eines Kommentars: textbezogen oder materialgestützt
  • freiere Erörterung in Form eines Essays: textbezogen oder materialgestützt (geplant: Abitur 2024)
  • materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes

Gymnasium Landau an der Isar