Herzlich willkommen bei der Fachschaft Deutsch
Das Fach Deutsch gehört zu den Kernfächern an den bayerischen Gymnasien und wird unabhängig von der gewählten Ausbildungsrichtung in den Jahrgangsstufen 5 bis 13 unterrichtet.
Deutsch zählt außerdem zu den drei verpflichtenden schriftlichen Prüfungsfächern im Abitur.
Mit einem Schreibprogramm, das Schritt für Schritt die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler aufbaut, wird gezielt auf das Abitur in Deutsch vorbereitet.
Der Deutschunterricht am Gymnasium ermöglicht durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur kommunikative Kompetenz, kulturelle und ästhetische Bildung sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen. Er verhilft den Schülern dazu, mit Informationen umzugehen, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. (Auszug aus dem Fachprofil Deutsch des ISB Bayern)
Fachschaft
Fachschaftsleitung:
StD Wolfgang Plab
OStRin Hedwig Steinhauser
Lehrkräfte:
OStDin Cornelia Feldkamp
OStRin Claudia Forster
OStRin Birgit Freihuber-Ruhstorfer
OStRin Susanne Gangkofner
OStR Thomas Gocht
OStR Michael Hecht
OStRin Katharina Höpfl
OStRin Kathrin Holler
StD Stefan Huber
OStRin Heidrun Husty
StDin Karin Kaltwasser
OStRin Marion Kirschner
StRin Sabine Klostermeier
OStRin Diana Müller
StRin Theresa Müller
OStR Marco Naumann
OStRin Verena Resch
OStR Christian Ruhstorfer
Teamlehrerin Kerstin Schuur
OStRin Katrin Sieghard
Aktivitäten
Niederbayern-Krimi-Autor Hans Weber am Gymnasium Landau a. d. Isar
Der Niederbayern-Krimi-Autor Hans Weber ist am Gymnasium Landau zu einer Autorenlesung bei den vier Klassen der achten...
Vorlesewettbewerb 2022
Wenn die Gangsteroma mit Tierflüsterern zu Außerirdischen fliegt und sprechende Katzen in der Wüste Zaubersprüche...
Weiße Kaninchen und schwarze Hüte im Deutschunterricht
Wenn im Deutschunterricht nicht nur Mädchen und Jungen, sondern auch weiße Kaninchen und schwarze Hüte im...
Leseförderung
Eine der wichtigsten Aufgaben, die Schule und Elternhaus zu vermitteln haben, ist das Lesen. Es schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen und um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen – und außerdem öffnet es den Zugang zu der Welt der Fantasie.
Umfangreiche Lektüreempfehlungen für alle Altersstufen finden Sie unter der Rubrik “Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene” / Unsere Besten im Portal #lesen.bayern.
Lektüreempfehlungen nach Klassenstufen finden Sie im Serviceteil des LehrplanPlus (Klassen 5, 6, 7, 8) sowie auf der Homepage des ISB Bayern (Lektürelisten für Klassen 9-12).
Immer einen Besuch wert ist auch unsere schuleigene Bibliothek. Dort findet man eine große Auswahl an Büchern aus den verschiedensten Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei sind sowohl Klassiker als auch aktuelle Werke zu finden. Das Angebot reicht vom Abenteuerbuch über Comics und Krimis bis hin zu einer großen Anzahl an Büchern aus dem Bereich der Fantasie. Auch Bücher zu gesellschaftlichen Themen und Sachbücher sind zu finden. Das Hauptangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe, aber auch für ältere Leser sind durchaus interessante und passende Bücher dabei, beispielsweise Thriller und Romane.
Die Jahrgangsstufen 5-7 nehmen jedes Jahr am digitalen Programm zur Leseförderung “Antolin” teil. Für jede Jahrgangsstufe gibt es eine Liste ausgewählter Bücher, die in ausreichender Anzahl in der Schülerbibliothek zur Verfügung stehen.
Weiterhin beteiligt sich die Fachschaft Deutsch am Gymnasium Landau a. d. Isar jedes Jahr mit besonderen Aktivitäten am bundesweiten Vorlesetag.
In den 6. Klassen wird traditionell ein Vorlesewettbewerb durchgeführt, aus dem sogar schon einmal die Siegerin des bayernweiten Vorlesewettbewerbs hervorgegangen ist.
Literatur-Begeisterte treffen sich einmal wöchentlich im Wahlfach “Lesen und Literatur”, um sich über ihre Leseerfahrungen auszutauschen und neue Anregungen zu erhalten.
In Pausen lädt unser schön gestalteter Lesegarten dazu ein, sich in ein Buch zu vertiefen.
Lehrplan
Verpflichtende schriftliche Leistungserhebungen
5. Klasse
Erzählung, persönlicher Brief mit Erzählung, sachlicher Brief mit Bericht, 2 schulinterne Leistungstests
6. Klasse
Erzählung, Beschreibung (über Vorgänge informieren), Bericht (über Ereignisse informieren), 1 zentraler Leistungstest, 1 schulinterner Leistungstest
7. Klasse
2 Textzusammenfassungen sachlicher Text, begründete Stellungnahme (z. B. als sachlicher Brief oder Leserbrief), 1 schulinterner Leistungstest
8. Klasse
Textzusammenfassung literarischer Text, Textzusammenfassung sachlicher Text, Protokoll, lineare Erörterung
9. Klasse
Erweiterte Inhaltsangabe eines poetischen Texts (Prosa), freie Form der Erörterung, mündliche Präsentation
10. Klasse
antithetische Erörterung, Analyse einer Rede, Gedichtinterpretation
Q11/Q12
Interpretation eines poetischen Texts (mindestens 1 x Lyrik, Drama und Epik, auch in Verbindung mit literarischer Erörterung möglich)
Analyse eines anspruchsvollen Sachtexts mit anschließendem Erörterungsauftrag
freiere Formen der Erörterung: Kommentar und Essay
materialgestütztes Verfassen eines informierenden Texts