Ethik

Zum Fach
Fragen hinsichtlich des menschlichen Zusammenlebens und der Umgang mit Tieren und der Umwelt werden thematisiert. Weiterhin wird ein Gang durch die Philisophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart mit altersgerechter Schwerpunktsetzung vollzogen.
Fachschaft
OStRin Sarah Dwyer
StRin Carolin Häringer
StR Peter Polierer
OStRin Katrin Sieghard
Leistungserhebung
In der Sekundarstufe I setzt sich die Zeugnisnote aus kleinen schriftlichen Leistungserhebungen, mündlichen Rechenschaftsablagen und Unterrichtsbeiträgen und evtl. Projektarbeiten zusammen.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die in der Q12 zum Fach Ethik wechseln, findet vor den Herbstferien ein sogenannter Feststellungstest statt, in dem Kernthemen der 11. Jahrgangsstufe abgefragt werden. Das Bestehen dieses Tests berechtigt auch „Neueinsteiger“ zum Ablegen des schriftlichen oder mündlichen Abiturs.
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden jeweils halbjährlich Klausuren geschrieben sowie kleine schriftliche und mündliche (Unterrichtsbeiträge, Rechenschaftsablagen) Leistungserhebungen bewertet.
Die Schülerinnen und Schüler können wahlweise das schriftliche oder mündliche Abitur im Fach Ethik ablegen.
Lehrplaninhalte 5-10
Die Schüler erwerben Kenntnisse in folgenden Themen:
Jahrgangsstufe 5:
- Wahrnehmung und Bedürfnisse
- Familie
- Spiele
- Feste
Jahrgangsstufe 6:
- Umgang mit Medien
- Judentum und Christentum
- Dem Anderen begegnen
- Konsum und Freizeit
Jahrgangsstufe 7:
- Islam
- Konflikte und ihre Lösung
- Erwachsen werden
Jahrgangsstufe 8:
- Sinnsuche
- Soziales Engagement
- Liebe, Freundschaft und Sexualität
- Umwelt- und Tierethik
Jahrgangsstufe 9:
- Gewissen und Verantwortung
- Fernöstliche Religionen
- Friedensethik
- Arbeitsethik
Jahrgangsstufe 10:
- Ursprünge des Philosophierens
- Religionsphilosophie und vergleichende Religionsbetrachtung
- Wirtschaftsethik
- Medienethik
Lehrplaninhalte Oberstufe
Jahrgangsstufe 11:
- Philosophische Deutung des Menschen
- Politische Ethik
- Medizinethik
Jahrgangsstufe 12:
- Theorie und Praxis des Handelns (Aristoteles, Kant, Utilitarismus, Diskursethik)
- Freiheit und Determination
Jahrgangsstufe 13:
- Recht und Gerechtigkeit
- Schuld und Strafe
- Sinnorientierung und Lebensgestaltung
Aktivitäten
In schweren Zeiten an andere denken – Spendenaktion Peramiho
Überragendes Spendenergebnis am Gymnasium Landau a. d. Isar Genau diesem Motto sind die Schülerinnen und Schüler, die...