Musik
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.” (Friedrich Nietzsche)
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.” (Victor Hugo)

Fachschaft
Der Musikunterricht wird am Gymnasium Landau von den Lehrkräften OStRin Barbara Hutterer (Fachschaftsleitung), StRin Laura Eckl und OStRin Hedwig Steinhauser gegeben.
Als Geigenlehrer ist Herr Bernhard Lindner tätig.
Fachprofil
Das Unterrichtsfach Musik soll in allen Jahrgangsstufen Freude an der Musik wecken und weiterentwickeln. Das Singen und Musizieren in der Klassengemeinschaft stärkt die eigene Persönlichkeit ebenso wie die Fähigkeit, sich in eine Gruppe einzubringen und auf den anderen zu hören. Ein wichtiger Schlüssel zum praktischen Musizieren und zum Musikverständnis sind Grundlagen im Notenlesen. Die Schülerinnen und Schüler lernen ausgewählte Musikstücke vor allem aus dem Bereich der klassischen Musik, der Filmmusik, des Jazz und der Rockmusik kennen. Durch die Einbindung der musikalischen Werke in den Kontext von Musikerbiographien und Epochen wird die Hörerfahrung veranschaulicht und vertieft.
5. – 7. Klasse
In der Unterstufe steht vor allem das praktische Erleben von Musik im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler singen einfache Lieder und Songs, sie musizieren mit Instrumenten wie Boomwhackers, Mini-Keyboards oder verschiedenen Schlaginstrumenten. In vielen Unterstufenklassen werden Klassenkonzerte veranstaltet. Zwei Projektklassen der 5. Jahrgangsstufe nehmen jeweils an den Schulkonzerten teil. Das an der Grundschule erworbene Grundwissen im Notenlesen wird wiederholt und erweitert. Die Kinder werden mit klassischen Musikstücken und Lebensläufen von bekannten Musikern vertraut gemacht. In der 7. Jahrgangsstufe wird die Epoche des Barock besprochen. Die Schülerinnen und Schüler halten Referate zum Thema Rockmusik.
8. – 10. Klasse
In der Mittelstufe wird das Fach Musik nur einstündig unterrichtet. Das bis zum Ende der 7. Jahrgangsstufe erarbeitete Grundwissen wird wiederholt und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen in der 8. und 9. Klasse die Epochen Klassik und Romantik kennen. In der 10. Klasse erfolgt ein Epochenüberblick, der das Gelernte in die geschichtlichen Zusammenhänge stellt. Die Schülerinnen und Schüler singen Lieder aus dem Bereich der Rock- und Popmusik. Referate zu den Themen Musik und Jugendkultur und Filmmusik regen zur kritischen Auseinandersetzung mit den Medien an.
Q11 – Q12
Im Musikkurs wird das Verständnis für historische Zusammenhänge vertieft. Die Schülerinnen und Schüler wenden das in den Vorjahren gelernte Grundwissen zur Analyse von Musikstücken aus den Themenbereichen Entwicklung des Orchesters, Musik und Sprache und Musik und Religion an. Sie lernen die klassische Musik des 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne kennen und beschäftigen sich mit der Rolle der Musik im Dienst politischer Ideen. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über praktische Aspekte im Umfeld der Musik, so z.B. über Konzertgestaltung einst und jetzt, Musikkritik und die Berufswirklichkeit von Orchestermusikern.
Ausschnitt aus eine Wandcollage: Bilder zur Musik “Die Moldau” von Friedrich Smetana
Musik in der Oberstufe
Kolloquium
Es besteht die Möglichkeit, das Fach Musik als Kolloquiumsfach zu wählen.
Additum Musik
Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Fähigkeiten im Bereich Instrument oder Gesang besteht die Möglichkeit, Musik als schriftlich-praktisches (also drittes) Abiturfach zu wählen. Voraussetzung dafür ist der Instrumental- bzw. Gesangsunterricht bei einem externen Lehrer sowie ein Einstufungsvorspiel durch die Musiklehrer in der 10. Jahrgangsstufe.
Profilfächer
Das Orchester, die Bigband, die Schulband und das Vokalensemble können als zweistündige Profilfächer eingebracht werden.
P-Seminar
Im Schuljahr 2019/2020 wird zum vierten Mal ein P-Seminar mit dem Titel “Gestaltung des Kammerkonzerts als Kinderkonzert” angeboten. Bei diesem Seminar arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einer Kooperationsklasse der Grundschule Landau zusammen. Das Ziel des Seminars ist es, ein für Grundschüler ansprechendes Konzert auf die Bühne zu bringen, an dem die Schüler der Kooperationsklasse auch selbst teilnehmen können. Die bisherigen Konzerte trugen unter anderem die Titel: “Die Landauer Stadtmusikanten” und “Schneewittchen, neu erzählt“.
Dankbriefe von Grundschülern nach dem Konzert “Schneewittchen, neu erzählt”