Menu
Seite wählen

Physik

Die Inhalte des Faches

(Der Physikunterricht im G8 und im G9 beginnt bereits in der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen des Faches Natur und Technik und erstreckt sich bis mindestens zur Jahrgangsstufe 10 im G8 und bis zur Jahrgangsstufe 11 im G9. In der Oberstufe kann die Physik für ein oder zwei Jahre belegt werden. Es ist auch möglich ein Seminar im Fach Physik zu besuchen.

 

Für das G9:

Das Fachprofil

Die einzelnen Jahrgangsstufen:

Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik)

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10

Jahrgangsstufe 11

Jahrgangsstufe 12  (grundlegendes Anforderungsniveau)

Jahrgansstufe 12 Biophysik  (grundlegendes Anforderungsniveau)

Jahrgangsstufe 12  (erhöhtes Anforderungsniveau)

Jahrgangsstufe 13  (grundlegendes Anforderungsniveau) 

Jahrgangsstufe 13 Astrophysik  (grundlegendes Anforderungsniveau)

Jahrgangsstufe 13  (erhöhtes Anforderungsniveau)                                                                   

 

Für das G8:

Das Fachprofil

Die einzelnen Jahrgangsstufen:

Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik)

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10

Jahrgangsstufe 11 (Physik)

Jahrgangsstufe 11 (Biophysik)

Jahrgangsstufe 12 (Physik)

Jahrgangsstufe 12 (Astrophysik)

 

Unsere Physiklehrer

StD Biller, Roland, Dipl. Phys.: Mathematik, Physik (Fachschaftsleitung und Sammlungsleitung Physik)

StRin Glatzeder, Afra: Mathematik, Physik

StR Leutner, Ulrich: Mathematik, Physik

StRin Markl, Sabine, Dipl. Math.: Mathematik, Physik, Informatik

StD Palme, Dominik: Mathematik, Physik, Informatik (Leiter Evaluationsteam Niederbayern, Fachreferent für Physik beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern)

StDin Palme, Regina: Mathematik, Physik, Informatik (Fachreferentin für Mathematik beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern, Fachschaftsleitung Mathematik, Strahlenschutzbeauftragte)

 

 

 

 

 

Unsere Räumlichkeiten

Grundwissen

Auch in der Physik sind gewisse Grundkenntnisse und Fertigkeiten für den schulischen Erfolg unerlässlich. Deshalb werden im Unterricht bestimmte Inhalte als Grundwissen deklariert. Dieses Wissen sollen die Schüler jederzeit verfügbar haben und in Leistungsnachweisen jederzeit abrufen können.

Durch einen Beschluss der Fachschaft Physik wurde festgelegt, dass in den Klassen 8 bis 10 des achtjährigen Gymnasiums in jeder Schulaufgabe eine Grundwissensaufgabe gestellt wird.

Dabei ist der Grundwissenskatalog im Anhang unseres Schulbuches maßgeblich.

Astronomie am Gymnasium

Seit vielen Jahren nimmt die Astronomie, die von StD Eugen Fornoff eingeführt und nun von StD Dominik Palme betreut wird, einen wichtigen Platz in der naturwissenschaftlichen Ausbildung am Gymnasium Landau ein.

Die gut ausgestattete Sternwarte mit einem leistungsfähigen Teleskop wird von vielen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des regulären Unterrichts, vor allem in der Lehrplanalternative Astrophysik (Q12), sowie bei verschiedenen Seminaren und Veranstaltungen zu aktuellen astronomischen Ereignissen genutzt.

Die Lerninhalte für die Lehrplanalternative Astrophysik sind in sehr ausführlicher Darstellung auf der Homepage von StD Fornoff zu finden.

Schülerübungen

Die Schülerübungen bieten die Möglichkeit zum selbstständigen Experimentieren in Gruppen von 2 bis 3 Schülern. Das eigenständige Erforschen fördert neben handwerklichen und technischen Fertigkeiten auch ein besseres Verständnis der Lerninhalte und erhöht die Fähigkeiten das Gelernte auf andere Situationen anwenden zu können.

Es können Experimente zu den folgenden Gebieten durchgeführt werden:

Zu den Schülerübungen

Facharbeiten und Seminararbeiten

Schuljahr 1999/2000:

– Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer gepulsten Leuchtdiode

– Bestimmung der geographischen Koordinaten der Sternwarte

– Das Planksche Wirkungsquantum h

– Die Erforschung des Planeten Mars

– Historische Entwicklung der Entfernungsmessung in der Astronomie

– Bau eines Wellenbeckens und Durchführung exemplarischer Versuche

– ISS International Space Station

 

Schuljahr 2000/2001:

– Halbwertszeit und Zerfallsgesetz beim Zerfall vom Thoron

– Bestimmung der Flussdichte des Erdmagnetfeldes

– Harmonische Schwingungen

– Aufbau und Funktionsweise eines Lasers

– Beugung von Laserlicht am Einfach- und Mehrfachspalt

– Radioastronomie

 

 

Schuljahr 2001/2002:

– Optische Eigenschaften von Fensterglas

– Radonbelastung in unseren Häusern

– Physikalische Aspekte bei sportlichen Disziplinen

– Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr

– Fehlerrechnung in der Physik

– Die Aerodynamik des Automobils

 

Schuljahr 2002/2003:

– Bionik

– Die Erde ist rund,dreht sich um die eigene Achse und um die Sonne

– Digitale Bildbearbeitung

– E = mc² – Anwendungen, Bedeutung, Beispiele

– Himmelserscheinungen und die Ängste der Menschen

– Moderation einer Knoff Hoff Stunde

– Planetenbeobachtungen

– Versuche mit der Soundkarte

 

 

Schuljahr 2003/2004:

– Supraleitung

– Der Bumerang

– Möglichkeiten der Energiegewinnung

– Das Periodensystem in physikalischer Hinsicht

– Das Leben eines Sterns

– Elektrosmog im Schulhaus

– Das Chaos

 

Schuljahr 2004/2005:

– Wechselstromwiderstände

– Messung von U-I-Kennlinien an Solarmodulen

– Nutzung der Solarenergie

– Ein Eigenbau-Laser

 

 

Schuljahr 2005/2006:

– Signalerzeugung und –verstärkung bei der E-Gitarre

– Die Corioliskraft

– Bau und Untersuchung eines Stirlingmotors

– Der schiefe Wurf

– Die Schrödingergleichung im eindimensionalen Fall

– Ein Simulationsprogramm zur Himmelsmechanik

– Die Theorie des Doppelspaltes

– Die Technik in der Serie „Star Trek“ – Utopie oder theoretisch realisierbar?

 

 

Schuljahr 2006/2007:

– Physikalische Aspekte des Fußballs

 

 

Schuljahr 2007/2008:

     – – – – – – – – – – – – –

 

Schuljahr 2008/2009:

– Entfernungsbestimmung in der Astronomie

– Tragschrauber und ihre Funktionsweise

– Induktivitäten und Kapazitäten für die Abwärtswandler in PC-Komponenten

– Das Wasserstoffatom in der Quantenmechanik

– Verfahren zum Erreichen tiefer Temperaturen

– Der Helium-Neon-Laser

– Physik im Sport: Untersuchungen an ausgewählten Beispielen

– Physik am Computer – Erstellung einer Interaktiven Linkliste

– Der Quantencomputer

– Die Supraleitung

 

Schuljahr 2009/2010

   – Geothermie

– Atome und Moleküle im All

– Photovoltaik und Anwendung

– Temperaturmessung

 

Schuljahr 2010/2011

–  Theoretische und experimentelle Untersuchung von Trägheitsmomenten

– Das Erbe Newtons: Differentialgleichungen in der Physik 

Die ersten Stunden nach dem Urknall – Beschreibung des physikalischen

Szenarios

– Die Relativitätstheorie

– Handy-Strahlung: Grundlagen und eigene experimentelle Untersuchungen

 

W-Seminare

Schuljahre 2010/2012

Rahmenthema: Entwicklung der Technik im Laufe der Zeit

 

Schuljahre 2011/2013

     Rahmenthema: Physik der Bewegung

 

Schuljahre 2013/2015

       Rahmenthema: Basteleien mit Micro-Controllern

 

Schuljahre 2014/2016

       Rahmenthema: Ausgewählte Themen der Astrophysik

 

Schuljahr 2016/2018

      Rahmenthema: Blick in den Körper – Physik und Medizin

 

Schuljahre 2019/2021

Rahmenthema: Unfallphysik

 

P-Seminare

Schuljahre 2015/2017

       Rahmenthema: Physik in der Freizeit am Beispiel “Bayernpark”

 

 

Gymnasium Landau an der Isar