Menu
Seite wählen

Begabtenförderung

Weit überdurchschnittlich begabte und hochbegabte Schüler und Schülerinnen zeichnen sich durch hohe kognitive Fähigkeiten, rasche Auffassungsgabe, hervorragende Konzentrationsfähigkeit und vielseitige Interessen aus. Sie sind schon früh zu vernetztem Denken in der Lage und Gleichaltrigen in der Regel an Wissen überlegen. Unter 100 Kindern eines Jahrgangs sind durchschnittlich zwei Hochbegabte.

Als Gymnasium möchten wir diesen Schülern eine optimale Lernumgebung bieten, damit sie ihr Potential voll ausschöpfen und ihre Begabungen adäquat entfalten können. Wir versuchen Schüler mit herausragender Begabung frühzeitig zu erkennen, um ihnen dann einen Wissenszuwachs über den Unterricht hinaus zu bieten.

Ansprechpartnerin: StDin Nicole Aigner

Aktivitäten

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Zum Archiv

Pluskurse

I(nformatik) N(aturwissenschaft) T(echnik)

Programmieren – Experimentieren – Tüfteln

Dieses außergewöhnliche Angebot für besonders begabte und leistungsfähige Schüler und Schülerinnen der sechsten Jahrgangsstufe wird speziell am Gymnasium Landau angeboten. Die Kinder werden am Ende der fünften Klasse schulintern für die Teilnahme vorgeschlagen und können sich mit einer speziellen Einladung dazu anmelden.

Mit großer Begeisterung nehmen die ausgewählten Schülerinnen und Schüler teil, das selbsttätige praktische Arbeiten steht im Zentrum des anspruchsvollen Kurses. Die überdurchschnittliche Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, die hohe Motivation und die Aufgeschlossenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten dabei große Freude.

In fächerübergreifenden Projekten (Module aus den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie sowie der Informatik) werden altersstufengemäß wissenschaftspropädeutische Methoden eingebaut und Kreativität gefördert. Da wird beispielsweise im Gummibärchen-Labor experimentiert, beim Fallschirm- und Brückenbau getüftelt, im Bionik-Workshop bei der Natur abgeschaut oder Schmetterlinge werden bei ihrer Entwicklung live beobachtet. Eine Einführung in die Methode des Philosophischen Gesprächs erweitert den Horizont zusätzlich.

Der INT-Kurs bietet im Bereich der Begabtenförderung eine stimmige Ergänzung unseres Konzepts der MINT-freundlichen Schule.

StDin Nicole Aigner
Kursleiterin und Mentorin für besonders begabte Schülerinnen und Schüler

 

Mentorenprogramme

Weit überdurchschnittlich Begabte und Hochbegabte können sich in allen Fragen der Begabtenförderung an einen persönlichen Ansprechpartner wenden. Diese Mentoren begleiten, unterstützen und stehen auch in schwierigeren Situationen mit Rat und Tat zur Seite. Die Mentorin des Gymnasiums Landau ist StDin Nicole Aigner.

Die Aufgaben des Mentors:

Beratung in Fragen der schulischen Weiterentwicklung

Zielgerichtete Vermittlung von zusätzlichen Förderangeboten (z.B. Wettbewerbe, Stipendien, Wahl- und Pluskurse, Ferienseminare, Überspringen einer Jahrgangsstufe, …)

Ansprechpartner für unterrichtende Lehrkräfte

Fürsprecher in Klassen- und Lehrerkonferenzen

Ablauf des Mentorenprogramms:

Kontaktaufnahme zu einem Mentor durch Eltern oder Schüler

zu vereinbarten Terminen erfolgen Gespräche zwischen Schüler und Mentor, auch Eltern können bei Bedarf mit eingebunden werden; die Inhalte werden möglichst passgenau auf die individuelle Situation zugeschnitten

Individuelle Lernzeitverkürzung (G9)

Gymnasium Landau an der Isar