Menu
Seite wählen

Lernförderung

Lernen lernen

Projekt “Lernen lernen”

Lernen ist wohl eines der in der Schule am häufigsten verwendeten Worte und es weckt in vielen Schülern ein unangenehmes Gefühl. Aber wenn man nachdenkt, stellt man fest, dass man nicht nur in der Schule lernt, sondern in allen Bereichen des Lebens. In der Schule ist das Lernen eng mit dem Lernerfolg verbunden, aber wovon hängt nun erfolgreiches Lernen ab?

Wichtige Faktoren sind Lerntechnik und Lernorganisation! In dem Projekt Lernen lernen für die fünften Klassen werden den Schülern diese Techniken von den verschiedenen Lehrern der jeweiligen Klassen bewusst gemacht. Diese wollen den Kindern Tipps für effektives Lernen geben, zum Beispiel Zeitplanung, Arbeitsplatz, Vokabellernen und so weiter, aber auch biologische Grundlagen, Entspannungstechniken und Konzentrationsübungen werden behandelt. Jeder Schüler lernt natürlich anders, aber durch das Probieren der Tipps findet man hoffentlich die individuell richtige Art und Weise des Lernens.

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält am Beginn der 5. Jahrgangsstufe ein Arbeitsheft mit Basismaterial und einem Extrateil für die Eltern, anhand dessen die in der Klasse unterichtenden Lehrkräfte die verschiedenen Themen gemeinsam mit den Kindern erarbeiten können.

Die Koordinatorin und Ansprechpartnerin für das Projekt “Lernen lernen” in den 5. Klassen ist OStRin Kathrin Holler.

Im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses an unserem Gymnasium wird auch das Projekt “Lernen lernen” von der Arbeitsgruppe “Unterrichtsqualität” im Lauf der Zeit weiterentwickelt und in weiteren Jahrgangsstufen verankert.

Klicken Sie hier für einen Einblick in die verwendeten “Lernen lernen”- Materialien.

Individuelle Lernzeit

Allgemeine Informationen:

Das Modell der Individuellen Lernzeit (IL) richtet sich an Schüler in der Mittelstufe (8.-10. Jahrgangsstufe), denn hier ist entwicklungsbedingt der individuelle Förderbedarf am größten. Für Schüler dieser Jahrgangsstufen, die in den angebotenen Fächern größere Lücken aufweisen, besteht somit die freiwillige Möglichkeit, in kleinen Lerngruppen gemeinsam mit einem Lehrer diese Lücken zu schließen. Darüber hinaus sollen Lernstrategien und Arbeitsmethoden aufgezeigt werden, um eine nachhaltige Hilfestellung zur Stabilisierung des Lernstandes zu geben.

Unsere Ansprechpartner für die Individuelle Lernzeit sind unsere Beratungslehrkraft Frau OStRin Heike Mohrmann und unser Mittelstufenbetreuer OStR Christian Kiermeier. Ziel ist es jedes Schuljahr in wichtigen Pflichtfächern, wie beispielsweise Englisch oder Mathematik, IL-Stunden anzubieten. Das Angebot an diesen Zusatzstunden variiert organisationsbedingt von Schuljahr zu Schuljahr.

Vorgehensweise:

Bei schlechten Leistungen spricht der Schüler mit seinem jeweiligen Fachlehrer darüber, ob die Individuelle Lernzeit eine sinnvolle Maßnahme darstellen könnte und meldet sich bei Bedarf mit einem von den Eltern und dem Fachlehrer unterschriebenen Formular an. Sobald sich die Leistungen verbessert haben, kann der Schüler sich wieder abmelden. Hierzu ist wiederum ein Formular mit den Unterschriften der Eltern und des jeweiligen Fachlehrers erforderlich.

Fächerangebot, Formulare und Zeitplan:

In welchen Fächern in diesem Schuljahr Individuelle Lernzeit angeboten wird, die An- und Abmeldeformulare und den Zeitplan für die Zusatzstunden findet man an der Pinnwand „Individuelle Lernzeit” (links vom Sekretariat). Die Formulare werden bei Frau Mohrmann abgegeben. Diese kostenlosen Zusatzstunden erweitern den Stundenplan des betreffenden Schülers und finden somit am Nachmittag statt.

Hausaufgabenhilfe

Hast du Probleme mit den Hausaufgaben?
Dann komm doch zur Hausaufgabenhilfe!
Hier kannst du in ruhiger Atmosphäre deine Hausaufgaben machen
und bei Problemen, egal in welchem Fach, helfen dir die Lerntutoren.

Die Hausaufgabenhilfe findet
immer montags bis mittwochs von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr
im Raum 103 statt.

Das Angebot ist kostenlos und unverbindlich. Schau doch einfach mal vorbei!

Flyer herunterladen

Lerntutoren

Schüler helfen Schülern – mit diesem einfachen Prinzip könnte man die Arbeit der Lerntutoren beschreiben. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe helfen in der Hausaufgabenhilfe und der Offenen Ganztagsschule, jüngere Mitschüler individuell zu fördern. Der große Vorteil der Schülertutoren liegt daran, dass sie mit ihrem Denken noch viel näher am Lernstoff der Unterstufe dran sind und deshalb Fragen auf ganz andere Art und Weise beantworten können.

Die Hausaufgabenhilfe ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung bei ihren Hausaufgaben suchen oder einfach in einer ruhigen Atmosphäre und in Gemeinschaft ihre Arbeiten erledigen wollen. Die Lerntutoren bieten ihre Hilfe Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 14:30 Uhr im Raum 008 an. Das Angebot ist kostenlos und kann auch ganz unregelmäßig genutzt werden.

Die Lerntutoren selbst profitieren ebenfalls von ihrem Einsatz. Sie machen ganz neue Erfahrungen im Umgang mit jüngeren Mitschülern, lernen zu lehren und können sich, ähnlich wie bei einem Praktikum mit einem sozialen Aufgabenfeld auseinandersetzen. Der Einsatz wird deswegen auch auf der Urkunde für Soziales Engagement vermerkt.

Ansprechpartnerin: StDin Marlene Bachmeier, Pädagogische Betreuerin der Unterstufe

Nachhilfebörse

Im Rahmen der Beratung durch Lehrkräfte oder auf persönlichen Wunsch kann es sinnvoll sein, einem Schüler zu empfehlen, den Lernprozess durch individuelle (Einzel-)Nachhilfe zu unterstützen. Dazu gibt es am Gymnasium Landau an der Isar eine Nachhilfebörse. Die betreuende Lehrkraft, Frau Christina Wallner, kann im Bedarfsfall Nachhilfetutoren für verschiedene Fächer vermitteln.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden auf unserer Schulhomepage keine Kontaktdaten im Rahmen der Nachhilfebörse veröffentlicht. Die Telefonnummern oder E-Mail-Adressen der Nachhilfetutoren werden im persönlichen Beratungsgespräch bekanntgegeben.

Schülerinnen und Schüler, die eine Nachhilfe benötigen, wenden sich zunächst an Frau Christina Wallner (immer dienstags am Anfang der Pause in Raum 011). Im Anschluss nimmt man dann persönlich Kontakt zu den Nachhilfetutoren auf. Eine Vergütung ist unabhängig von der Schule zu vereinbaren (Preis ca. 10 Euro/Stunde).

Information für Nachhilfetutoren:

Schülerinnen und Schüler aber der 8. Klasse können bei entsprechender Eignung Nachhilfe erteilen. Interessenten wenden sich an Frau Wallner. Zudem pflegen wir eine Kooperation mit der Grundschule Landau, bei der Gymnasiasten lernschwache Grundschüler unterstützen.

Schülerinnen und Schüler, die eine Nachhilfe erteilen, können für diese Tätigkeit einen Nachweis in der Urkunde für soziales Engagement erhalten

Schnittstelle G8 → G9

Schnittstelle G8/G9

Seit der Wiedereinführung des G9 bieten wir in jedem Schuljahr für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich an der Schnittstelle zwischen dem achtjährigen und dem neunjährigen Gymnasium befinden, die also im Falle des Wiederholens ins G9 kommen würden und damit zwei Schuljahre mehr absolvieren müssten, spezielle zusätzliche Förderstunden in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. So wollen wir sie dabei unterstützen, das Klassenziel im G8 zu erreichen.

Ansprechpartnerinnen:

  • OStRin Heike Mohrmann, Beratungslehrerin
  • OStDin Cornelia Feldkamp, Schulleiterin

 

 

Inklusion

Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder psycho-sozialen Beeinträchtigungen werden am Gymnasium Landau a. d. Isar nach besten Möglichkeiten in die Schulgemeinschaft  integriert und verantwortungsvoll betreut. Dazu gehören Gesprächsangebote bei unserer Schulpsychologin, ggf. ein Nachteilsausgleich bei Leistungserhebungen, Beratung im Klassenteam, Hilfeplanbesprechungen und im Einzelfall auch eine Schulbegleitung zur individuellen Unterstützung des betroffenen Schülers. Auf Antrag erhalten wir auch einzelne zusätzliche Wochenstunden durch das Kultusministerium.

Ansprechpartner:

  • StRin Carolin Häringer, Schulpsychologin
  • OStDin Cornelia Feldkamp, Schulleiterin

Es ist normal, verschieden zu sein. (Richard von Weizsäcker)

Förderunterricht Deutsch

Förderunterricht Deutsch

Seit mehreren Jahren kann das Gymnasium Landau a. d. Isar regelmäßig 3 Wochenstunden zusätzlichen Deutschunterricht aus einem speziellen Förderprogramm des Kultusministeriums (RegInFlex) anbieten, der von Deutschlehrkräften mit der Zusatzqualifikation DaZ/DaF über den normalen Unterricht hinaus angeboten wird. Hier geht es v.a. darum, fundamentale Sprachkenntnisse (Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau) zu vermitteln und zu festigen bzw. die Ausdrucksfähigkeit zu verbessern und den Wortschatz zu erweitern. Dieses Angebot wird v.a. von unseren Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund angenommen und stellt eine wertvolle Hilfe dar.

Ansprechpartnerin:

OStDin Cornelia Feldkamp, Schulleiterin

 

 

Gymnasium Landau an der Isar