Menu
Seite wählen

Schulalltag

Stundenplan

Regulärer Stundenplan

Zeit Stunden
07.55 – 08.40 Uhr 1. Stunde
08.40 – 09.25 Uhr 2. Stunde
09.25 – 10.10 Uhr 3. Stunde
10.10 – 10.35 Uhr Pause
10.35 – 11.20 Uhr 4. Stunde
11.20 – 12.05 Uhr 5. Stunde
12.05 – 12.50 Uhr 6. Stunde
12.50 – 13.30 Uhr 7. Stunde bzw. Mittagspause
13.30 – 14.15 Uhr 8. Stunde
14.15 – 15.00 Uhr 9. Stunde
15.00 – 15.45 Uhr 10. Stunde
15.45 – 16.30 Uhr 11. Stunde

 

Kurzstundenplan

Es wird jeweils am Tag zuvor bekanntgegeben, dass am folgenden Tag der Kurzstundenplan gilt.

Zeit Stunden Nachmittagsunterricht:
07.55 – 08.30 Uhr 1. Stunde

1. Der Nachmittagsunterricht entfällt im Allgemeinen ebenfalls.

2. Eventuelle Sonderregelungen werden nach Absprache mit Kursleitern, Lehrern und dem Direktorat getroffen.

08.30 – 09.05 Uhr 2. Stunde
09.05 – 09.40 Uhr 3. Stunde
09.40 – 10.05 Uhr Pause
10.05 – 10.40 Uhr 4. Stunde
10.40 – 11.15 Uhr 5. Stunde
11.15 – 11.50 Uhr 6. Stunde

[zurück zur Seitenübersicht]

Stundentafel (G9)

Stundentafel im neuen G9 am Gymnasium Landau

Wie viele Unterrichtsstunden in den einzelnen Jahrgangsstufen des neuen G9 jeweils vorgesehen sind, ist in der Stundentafel unserer Schule festgelegt. Aus Schülersicht ergibt sich folgende Stundenverteilung:

Erklärung:
T = eine der Stunden findet in Klassenteilung statt
I = Intensivierungsstunde (z.T. in Klassenteilung)
SG = Sprachliches Gymnasium / Sprachlicher Ausbildungszweig
WS = Wochenstunden
P = Profilstunde
D = Differenzierung

[zurück zur Seitenübersicht]

Leistungsnachweise

Anzahl der Schulaufgaben und Kurzarbeiten am Gymnasium Landau a. d. Isar

Deutsch:
Klasse 5, 6                 3 Schulaufgaben + 2 Leistungstests
Klasse 7                     3 Schulaufgaben + 1 Leistungstest
Klasse 8                     4 Schulaufgaben
Klasse 9                     3 Schulaufgaben + 1 Präsentation
Klasse 10                   3 Schulaufgaben

Englisch (1. Fremdsprache):

Klasse 5, 6                 4 Schulaufgaben
Klasse 7                     4 Schulaufgaben
Klasse 8                     3 Schulaufgaben
Klasse 9                     3 Schulaufgaben, davon eine als mündliche  Prüfung
Klasse 10                   3 Schulaufgaben

Latein (2. Fremdsprache):
Klasse 6, 7, 8             4 Schulaufgaben
Klasse 9, 10               3 Schulaufgaben

Französisch (als 2. Fremdsprache):
Klasse 6, 7, 8             4 Schulaufgaben
Klasse 9                     3 Schulaufgaben, davon eine als mündliche Prüfung
Klasse 10                   3 Schulaufgaben

Spanisch (3. Fremdsprache):    
Klasse 8                     4 Schulaufgaben
Klasse 9                     4 Schulaufgaben
Klasse 10                   4 Schulaufgaben, davon eine als mündliche Prüfung

Mathematik:
Klasse 5                     4 Schulaufgaben
Klassen 6, 7               4 Schulaufgaben
Klasse 8                     3 Schulaufgaben
Klasse 9                     4 Schulaufgaben
Klasse 10                   3 Schulaufgaben

Physik:
Klasse 8, 9, 10            2 Schulaufgaben

Chemie (nur naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium):    
Klasse 8, 9, 10            2 Schulaufgaben
Klasse 9,10 Neusprachler   2 Kurzarbeiten

Informatik:
Klasse 9                      2 Kurzarbeiten
Klasse 10                    2 Kurzarbeiten

Evangelische Religionslehre:
Klasse 10                    2 Kurzarbeiten

 

​[zurück zur Seitenübersicht]

Mebis

Digitale Medien sind heute aus dem beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt natürlich auch für die Schule. Digitale Medien eignen sich im besonderen Maße zur Organisation, Durchführung und Dokumentation von Projekten zur individuellen Förderung oder zum selbstständigen Wiederholen und Üben.

Was ist Mebis?

Mebis ist eine digitale Lernplattform zur Förderung des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht.
Die Lernplattform gliedert sich in folgende Bereiche:

Das mebis-Infoportal bündelt alle wichtigen Aktivitäten im Bereich der schulischen Medienbildung. Hier sind alle Maßnahmen und Projekte des Staatsministeriums und seiner Partner etwa des Bayerischen Rundfunks oder der Stiftung Medienpädagogik mit dem „Medienführerschein Bayern“ an einem zentralen Ort zu finden.

Die mebis-Mediathek enthält digitale Bildungsmedien, die im Unterricht urheber- und lizenzrechtlich gesichert verwendet werden dürfen. Hier finden sich über 13.000 Filmsequenzen, Audio- und Bilddateien, digitale Karten und Simulationen.

Das mebis-Prüfungsarchiv stellt zentrale bayerische Abschlussprüfungen und Jahrgangsstufenarbeiten aller relevanten Schularten inklusive der zugehörigen Materialien wie z. B. Audiodateien für Hörverstehensübungen digital zu Übungszwecken bereit.

Die mebis-Lernplattform dient zur Gestaltung von digital gestütztem Unterricht und zur Organisation von Lernvorgängen. Sie gewährleistet sichere Kommunikation und ermöglicht den Einsatz einer Vielzahl an Materialien und Aktivitäten, von der Aufgabe oder Abstimmung über den Chat bis zur Testerstellung. In virtuellen Klassenräumen kann damit auf vielfältige Art und Weise orts- und zeitunabhängig gearbeitet werden.

Wie können Schülerinnen und Schüler Mebis nutzen?

Viele Bereiche der Mebis-Plattform sind öffentlich zugänglich und ohne Anmeldung nutzbar. http://www.mebis.bayern.de

Für den Zugriff auf geschütze Bereiche erhält jeder Schüler nach Schuleintritt einen persönlichen Benutzer-Account mit Passwort. Nach dem ersten Einloggen sollte das Passwort aus Sicherheitsgründen geändert werden, außerdem empfiehlt es sich, eine E-Mail-Adresse im Account zu hinterlegen.

Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht und von zu Hause in Mebis einloggen und die Angebote der Lernplattform nutzen.

Mebis am Gymnasium Landau an der Isar

Mebis wird über alle Jahrgangsstufen und Fächer hinweg vielschichtig eingesetzt: vom Materialaustausch über Lernvideos bis hin zu interaktiven Arbeitsblättern in der Lernplattform. Insgesamt sind seit 2012 knapp 100 Mebis-Kurse am Gymnasium Landau entstanden, die im und außerhalb des Unterrichts, z. B. bei den Hausaufgaben, eingesetzt werden.

Immer aktuell

Das Gymnasium Landau an der Isar bietet regelmäßig schulinterne Lehrerfortbildungen zur Nutzung von Mebis an. Auf überregionalen Fortbildungen tauschen sich Lehrkräfte aus und informieren über Neuerungen. Einmal pro Jahr tauschen sich alle Mebis-Koordinatoren auf der Jahrestagung der Referenzschulen für Medienbildung bayernweit aus. Es werden Materialien ausgetauscht und Wege aufgezeigt, wie man Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen, reflektierten und effektiven Umgang mit Medien anleiten kann. So wird Medienkompetenz gefördert und die Unterrichtsqualität durch den Einsatz digitaler Medien verbessert.

Ansprechpartner

Ansprechpartner für mebis am Gymnasium Landau an der Isar sind  StRin Veronika Urlberger (veronika.urlberger@gymnasium-landau.de), StRin Sabine Markl (sabine.markl@gym-landau.de) und StRin Sabrina Sperl (sabrina-sperl@web.de).

[zurück zur Seitenübersicht]

Gymnasium Landau an der Isar