Über 880000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12000 Schulen grübelten in ganz Deutschland über vielfältigen Multiple-Choice-Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs am dritten Donnerstag im März.
Auch an unserer Schule versuchten 138 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 mit 11 die vielfältigen und zum Teil sehr anspruchsvollen Aufgaben mit vollem Engagement zu lösen.
Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen (bzw. ab der 7. Klasse eine digitale Broschüre, die mit einem Code geöffnet werden kann) und als „Preis für alle“ eine „Rätsel-Raupe“.
Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule gehörten deutschlandweit zu den Besten und konnten sich über Bücher, Strategie- und Knobelspiele als Sonderpreise freuen.
Zu ihren hervorragenden Leistungen gratulierte Schulleiter Herr OStD Stefan Huber zusammen mit den Mathematiklehrkräften Frau OStRin Merkl und Herrn OStR Kiermeier, den Organisatoren des Wettbewerbs, folgenden Schülerinnen und Schülern:
2. Preis: Isabella Seibold (6d)
3. Preis: Magda Valtl (5a), Jonas Jahn (5c), Yunus Horzum (5c), Anna Schmidt-Ramsin (5d), Gabriel Maier (7c), Niklas Fischer (10a), Florian Plenk (10b)
Isabella Seibold erhielt zusätzlich ein T-Shirt als Gewinn für den weitesten Känguru-Sprung an unserer Schule (d.h. für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten).
Preisträger und Preisträgerinnen mit Schulleiter Stefan Huber, Frau Merkl und Herrn Kiermeier
Die Punktegrenzen für die 1., 2. und 3. Preise werden jedes Jahr neu festgelegt, sodass nur ca. 5% eines Jahrgangs einen Preis erhalten.
Damit sich jeder, der teilgenommen hat, mit seiner erreichten Punktzahl einschätzen kann, sind im Folgenden die Punktegrenzen für 1./2./3. Preise aufgeführt:
Kl. 5: 105,00 / 97,00 / 90,00 | Kl. 6: 113,75 / 106,25 / 100,75 |
Kl. 7: 127,50 / 117,50 / 110,00 | Kl. 8: 138,75 / 128,50 / 120,75 |
Kl. 9: 123,75 / 111,25 / 102,50 | Kl. 10: 131,00 / 119,75 / 111,25 |
Kl. 11: 128,75 / 112,25 / 99,75 |
Allen Preisträgern die herzlichsten Glückwünsche und viel Freude mit den Preisen.
Wir gratulieren darüber hinaus auch allen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Känguru-Wettbewerbs zu ihren guten Ergebnissen. Wir hoffen, der Wettbewerb hat bei Euch die Freude an der Mathematik geweckt bzw. verstärkt, und Ihr seid im nächsten Jahr wieder dabei.
Im Jahr 2026 wird der Känguru-Wettbewerb wieder am dritten Donnerstag im März stattfinden, und zwar am 19. März 2026.
OStRin Gerlinde Merkl und OStR Christian Kiermeier, zuständig für die Organisation des Wettbewerbs