Am Montag, den 2. Dezember, hat der Wahlkurs „Generationen gemeinsam aktiv“ einen besonderen Nachmittag im AWO-Heim verbracht. Gemeinsam mit den Bewohnern wurde die vorweihnachtliche Backzeit eingeläutet – und das mit viel Freude und Engagement.
Auf dem Programm standen nicht nur klassische Ausstechplätzchen, sondern auch ein besonderes Highlight: das Backen der traditionellen „Zuckerbängerl“. Dieses historische Gebäck, das früher vor allem zu Kirchweihfesten gereicht wurde, sorgte für Begeisterung und einen Hauch Nostalgie.
Die Herstellung der Zuckerbängerl erforderte Fingerspitzengefühl. Ein dick ausgerollter Mürbteig wurde in breite Streifen geschnitten und über gerundete Formen gelegt, um die charakteristische Bogenform zu erhalten. Früher verwendete man dafür oft Dachrinnen – heute genügten moderne Küchenutensilien.
Während der Duft von frischem Gebäck die Räume erfüllte, entstanden herzerwärmende Gespräche zwischen Jung und Alt. Zum Abschluss des Nachmittags wurden die fertigen Plätzchen und Zuckerbängerl gemeinsam probiert – natürlich mit einer Tasse Kaffee oder Kakao. Bereits am Mittwoch, den 11. Dezember, steht der nächste gemeinsamer Back-Nachmittag auf dem Programm.
Der Wahlkurs “Generationen gemeinsam aktiv” wird unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und trägt dazu bei, das Zusammenkommen der Generationen durch eine Vielzahl von Aktivitäten zu fördern.
OStRin Monika Rösler (Leiterin des Wahlkurses)