Das P-Seminar „New Work“ des Gymnasiums Landau beschäftigt sich in diesem Schuljahr mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Ziel ist es, am 10. Juli einen Berufsinformationsabend für die Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 zu organisieren. Unter der Leitung von Monika Rösler befinden sich die 12 Schülerinnen und Schüler aktuell noch in der Ideenfindung. Ein besonderer Höhepunkt dieser Phase war der Besuch von Veit Heller, einer der Geschäftsführer der Plattform Oabat, am 5. Dezember.
Oabat hat ein innovatives Azubi- und Praktikumsportal entwickelt, das einen völlig neuen Ansatz in der Azubi- und Personalgewinnung verfolgt. Ähnlich wie bei sozialen Netzwerken können Unternehmen auf der Plattform ein Profil anlegen, um sich, ihren Betrieb und ihre Berufe umfassend vorzustellen. Durch Beiträge, Bilder und Videos erhalten Schüler und Bewerber einen tiefen Einblick in die Unternehmen und deren Ausbildungsangebote.
Besonders hervorzuheben ist die Chatfunktion der Plattform, die Schülerinnen und Schülern den direkten Kontakt zu Unternehmen ermöglicht. Diese Funktion erleichtert es, Fragen zu stellen, Informationen einzuholen und so die richtige Ausbildungs- oder Praktikumsstelle zu finden. Da die App direkt auf dem Smartphone verfügbar ist, können sie die Schüler jederzeit nutzen. Die intuitive Bedienung und das ansprechende Design machen die Nutzung besonders einfach und attraktiv, was den Zugang zu beruflicher Orientierung erleichtert.
Während seines Besuchs am Gymnasium Landau erklärte Veit Heller nicht nur die Funktionsweise von Oabat, sondern gab auch spannende Einblicke in die moderne Arbeitswelt und in die Entwicklung von Apps. Nachdem die Schüler ihre Projektidee vorgestellt hatten, berichtete er von seinem eigenen Arbeitsalltag, der stark von den Prinzipien der New-Work-Bewegung geprägt ist. Themen wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und flache Hierarchien sind bei Oabat gelebte Realität.
Darüber hinaus schilderte er die Herausforderungen und Erfolge bei der Gründung von Oabat sowie weiterer Startups. Dazu gehören:
- hesse.ai: Eine App, die Studierende und Schüler beim Verfassen von Hausarbeiten unterstützt.
- cards: Ein Tool, das ganze Skripten in Quizze/Karteikarten umwandelt und so das Lernen spielerischer gestaltet.
Am Ende des inspirierenden Austauschs wurden erste Ideen für eine mögliche Kooperation entwickelt. Besonders spannend ist die Idee, den Berufsinformationsabend im Juli digital durch Oabat zu begleiten. Der Besuch von Veit Heller war für das P-Seminar „New Work“ ein bedeutender Impuls. Nun gilt es in den kommenden Monaten diese Ideen weiterzuentwickeln und gemeinsam mit Oabat neue Wege in der Berufsorientierung zu gehen.
OStRin Monika Rösler (P-Seminarleiterin)